Weltklassik am Klavier - ÜBERRASCHUNG: Die Forelle, la Campanella und die Jahreszeiten!

Olga Andryushchenko spielt Tschaikowsky, Schubert, Liszt

Olga Andryushchenko

"Ich spiele für Weltklassik am Klavier, weil Künstler hier regelmäßig die Möglichkeit erhalten, ein neues Programm für ein aufmerksames Publikum an einem schönen Konzertort zu spielen!" - Olga Andryushchenko

Olga Andryushchenko ist eine in Moskau geborene Pianistin. Sie lebt in Deutschland und besitzt die deutsche Staatsbürgerschaft. Sie wurde am Moskauer Tschaikowsky Konservatorium, sowie an der Hochschule für Musik und Theater Hannover ausgebildet, wo sie ihr Konzertexamen ablegte.
Sie erlangte mit zahlreichen Preisen und Auszeichnungen auf internationalen Wettbewerben große Aufmerksamkeit. Ihre internationale Karriere führt die Pianistin zu den bedeutendsten Musikfestivals Europas. Sie hat mit renommierten Dirigenten als Solistin zusammengearbeitet.
Konzerte: Gewandhaus in Leipzig, Beethovenhaus in Bonn, Auditorium Conciliazione Santa Cecilia in Roma, Palais des Beaux-Arts in Brüssel, Concertgebouw in Brügge, Cite de la Musique in Paris, Oji-Hall in Tokio, Mariinski-Theater in St.Petersburg, R.Schumann-Saal in Düsseldorf, Rolf-Liebermann-Studio des NDR in Hamburg, Musiikkitalo in Helsinki. Olga Andryushchenko hat mehrere CDs aufgenommen. (Grand Piano Records, Melodiya, Alba Records).

"Weltklassik am Klavier - ÜBERRASCHUNG: Die Forelle, la Campanella und die Jahreszeiten!"

Im November 1875 hat Peter Tschaikowsky einen neuen Auftrag für „Die Jahreszeiten„ (12 Charakterstücke) vom Musikmagazin „Nouvelle„ bekommen. Zur poetischen Einstimmung auf den neuen Monat sind den einzelnen Klavierstücken kurze Verse von verschiedenen Dichtern vorangestellt. Dieser Klavierzyklus hat einige Vorbilder: u.a. „Das Jahr„ (1841) von Fanny Hensel. In der Mitte des Zyklus von Tschaikowsky steht die lyrische Barcarolle (Juni). Hier zeigt sich der Komponist als Romantiker und Träumer. Ursprünglich kam das Genre "Barcarolle " aus Venedig - als Volkslied des Gondolieres.
Auch wenn Franz Liszt weit über 70 Lieder mit Klavierbegleitung komponiert hat, so ist er doch auch mit seinen Transkriptionen von über 140 Liedern bekannt geworden. Neben zahlreichen Schubert-Liedern finden sich auch einige Bearbeitungen von Schumann-Liedern.

Programm

Peter Tschaikowsky

Die Jahreszeiten op. 37 bis
1. Januar - Am Kamin
2. Februar - Karneval
3. März - Lied der Lerche
4. April - Schneeglöckchen
5. Mai - Weiße Nächte
6. Juni - Barkarole
7. Juli - Lied des Schnitters
8. August - Die Ernte
9. September - Jagd
10. Oktober - Herbstlied
11. November - Auf der Troika
12. Dezember - Weihnachten

- Pause -

Franz Liszt

Valse-Impromptu As-Dur S. 213

Aus: Melodien von Franz Schubert S. 563
6. Die Forelle

Liebeslied - nach Robert Schumann S. 566

Aus: Études d'exécution transcendante d'après Paganini S. 140
3. Campanella

Weltklassik am Klavier - Olga Andryushchenko
© Bild: Mischa Blank

Beginn 17:00 Uhr

Eintritt
Erwachsene: 30,00 €
Studenten: 15,00 €
Jugend (bis 18): Eintritt frei

Jetzt Karten reservieren!

Unser Café ist ab 15:00 Uhr geöffnet. Gerne begrüßen wir Sie vorab zu

Kaffee, Kuchen oder auch einem Glas Sekt.

Wir bitten um Tischreservierung unter 05146-919388 oder info@buechtmannshof.de.

Zurück