Weltklassik am Klavier - Geschichten und Bilder - Was steckt denn hinter den Tönen?

ANDREY DENISENKO spielt BRAHMS, RAVEL, CHOPIN und LISZT

ANDREY DENISENKO

Andrey Denisenko wurde in eine Musikerfamilie geboren. In sehr jungen Jahren begann er Klavier zu spielen. Während seines Studiums in Russland bei Prof. Sergej Osipenko gewann er mehrere Preise bei Wettbewerben und gab viele Konzerte in verschieden Städten Russlands. Seit 2017 ist Andrey ein Stipendiat von "Live Music Now" Hamburg. Seit April 2018 wird er von der Oscar und Vera Ritter-Stiftung gefördert. 2018 gewann er den 3. Preis beim Europäischen Klavier Wettbewerb Bremen, den 1. Preis beim Wettbewerb 2018 Elise Meyer Stiftung in Hamburg, den Steinway Förderpreis Klassik 2018. 2018 debütierte er unter der Leitung von Prof. Christian Kunnert im großen Saal der Laeiszhalle mit dem Harvestehude Sinfonieorchester Hamburg. 2019 trat Andrey in Japan auf und spielte ein Solo Recital in Tokyo. 2019 gewann er den Grand Prix in Internationalem Festival & Wettbewerb "Grand Piano in Palace" in St. Petersburg. Andrey genoss eine hochkarätige Ausbildung im Konzertfach Klavier. An der HfMT Hamburg absolvierte er sein Masterstudium mit höchster Auszeichnung und arbeitet derzeit mit Anna Vinnitskaya.

"Weltklassik am Klavier - Geschichten und Bilder - Was steckt denn hinter den Tönen?!"

Musik ist eine Sprache, die viel mehr als Worte ausdrücken kann. Was steckt dahinter den Tönen? Für seinen Liederzyklus «Vier ernste Gesänge» verwendet Johannes Brahms biblische Texte aus dem Alten und Neuen Testament. Der Tod und die Vergänglichkeit des Lebens nehmen einen zentralen Platz in den ersten drei Liedern ein. Im Mittelpunkt des letztes Liedes stehen Glaube, Hoffnung und Liebe. Gemälde in impressionistischen Farben werden mit der Musik von Maurice Ravel zum Leben erweckt. Die Poesie der Musik von Chopin wird mit einem Nocturne und einer Ballade dargestellt. Der Briefroman «Obermann» von Étienne Pivert de Sénancour und «Faust» von Nikolaus Lenau haben Franz Liszt inspiriert.

Die Musik ist nie abstrakt. Sie dient dafür, das unbeschreibliche, geistige und sinnliche in einer Form zu fassen und zu vermitteln.

Programm

JOHANNES BRAHMS

Vier ernste Gesänge - Bearbeitung: Max Reger op. 121
1. "Denn es gehet dem Menschen"
2. "Ich wandte mich und sahe an alle"
3. "O Tod, wie bitter bist du"
4. "Wenn ich mit Menschen und mit Engelszungen redete"

MAURICE RAVEL

Pavane pour une infante défunte

Menuet antique (1895) M. 5

Jeux d'Eau

- Pause -

FRÉDÉRIC CHOPIN

Aus: Nocturnes op. 48
1. c-Moll

Ballade Nr. 3 As-Dur op. 47

FRANZ LISZT

Aus: Album d'un voyageur - Impressions et poésies S. 156 Nr. 1-7
5. Vallée d'Obermann

Mephisto Walzer Nr. 1 S. 514

Weltklassik am Klavier - Andrey Denisenko
© Bild: Sophie Wolter

Beginn 17:00 Uhr

Eintritt
Erwachsene: 30,00 €
Studenten: 15,00 €
Jugend (bis 18): Eintritt frei

Jetzt Karten reservieren!

Unser Café ist ab 15:00 Uhr geöffnet. Gerne begrüßen wir Sie vorab zu

Kaffee, Kuchen oder auch einem Glas Sekt.

Wir bitten um Tischreservierung unter 05146-919388 oder info@buechtmannshof.de.

Zurück