Weltklassik am Klavier - Bunte Blätter und vergessene Weisen!

Kaan Baysal spielt Schumann, Prokofjew und Medtner

Kaan Baysal

Kaan Baysal, geboren 2003, begann im Alter von fünf Jahren mit dem Klavierspiel. 2014, als Elfjähriger, wurde er als Solist des Istanbuler Musikfestivals für die Aufführung von Haydns Konzert in D-Dur ausgewählt. 2014, nach seinem gemeinsamen Auftritt mit Lang Lang, wurde er von Lang Lang persönlich ausgewählt, um am Allianz Junior Music Camp in Barcelona teilzunehmen. Kaan Baysal konzertierte als Solist in Orchesterkonzerten unter der Leitung von Howard Griffiths, Jos Zegers, Sascha Goetzel u.a. Er gab zahlreiche Recitals u.a. im "Kissinger Sommer". 2017 wurde ihm die Auszeichnung „Junger Musiker des Jahres“ bei den Donizetti Classical Music Awards zuteil. Im gleichen Jahr gewann er den 1. Platz beim César-Franck-Wettbewerb, 2018 den 1. Platz beim Pietro-Argento-Wettbewerb, 2019 die Goldmedaille beim 1. Internationalen Musikwettbewerb und den 2. Platz beim International Lang Lang Grand Canal-Competition. Er gewann den Mozart-Solistenpreis in der Mozart-Gala im November 2019. Baysal studiert an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Mannheim und ist ein Student von Prof. Wolfram Schmitt-Leonardy.

"Weltklassik am Klavier - Bunte Blätter und vergessene Weisen!"

Schumanns „Bunte Blätter“ sind eine abwechslungsreiche Sammlung von 14 lyrischen, poetischen und lebhaften Charakterstücken, die Schumanns fantasievolle Ausdruckskraft schildern. Prokofjews „Vier Stücke für Klavier“ sind auch eine Sammlung aus vier kontrastierenden Charakterstücken, die Lyrik, Melancholie, impulsive Rhythmen und wilde Motorik verbinden. Medtners „Vergessene Weisen“ bieten eine Mischung aus Spätromantik und russischer Folklore. Die Meditazione entfaltet wandernde Klavierklänge, die Klangfarbe und Harmonie erkunden. Die Romanza greift ein Motiv aus der Meditazione auf, bevor Primavera den Frühling heraufbeschwört und an Schumann in seiner heiteren Stimmung erinnert. Die Canzona matinata schildert sanfte, kantable Melodielinien und führt direkt zu der Sonata Tragica, ein Werk aus purer Leidenschaft und dramatischen Kontrasten.

Programm

Robert Schumann

Bunte Blätter op. 99
1. Nicht schnell, mit Innigkeit
2. Sehr rasch
3. Frisch
4. Ziemlich langsam
5. Schnell
6. Ziemlich langsam, sehr gesangvoll
7. Sehr langsam
8. Langsam
9. Novellette
10. Präludium
11. Marsch
12. Abendmusik
13. Scherzo
14. Geschwindmarsch

Sergei Prokofjew

Vier Stücke op. 4
1. Réminiscence
2. Elan
3. Désespoir
4. Suggestion diabolique

- Pause -

Nikolaj Medtner

Vergessene Weisen op. 39
1. Meditazione
2. Romanze
3. Primavera
4. Canzona matinata
5. Sonata tragica

Weltklassik am Klavier - Kaan Baysal
© Bild: Kathrin Haarstick

Beginn 17:00 Uhr

Eintritt
Erwachsene: 30,00 €
Studenten: 15,00 €
Jugend (bis 18): Eintritt frei

Jetzt Karten reservieren!

Unser Café ist ab 15:00 Uhr geöffnet. Gerne begrüßen wir Sie vorab zu

Kaffee, Kuchen oder auch einem Glas Sekt.

Wir bitten um Tischreservierung unter 05146-919388 oder info@buechtmannshof.de.

Zurück